Xpeng enthüllt ehrgeizige Vision für die Zukunft der Mobilität und Robotik

15

Xpeng veranstaltete kürzlich seinen KI-Tag 2025 und präsentierte eine breite Palette von Innovationen, die die Zukunft des Transportwesens und der Robotik neu gestalten werden. Die Veranstaltung verdeutlichte die aggressive Expansion des Unternehmens in den Bereichen autonomes Fahren, persönliche Luftmobilität und humanoide Robotik, wobei Volkswagen als wichtiger strategischer Partner bestätigt wurde. Diese Fortschritte unterstreichen den Ehrgeiz von Xpeng, ein weltweit führender Anbieter integrierter physischer KI-Technologien zu werden.

KI-Plattform der nächsten Generation und autonome Fahrfunktionen

Im Zentrum der Strategie von VLA 2.0 läuft auf der umfangreichen Recheninfrastruktur von Alibaba Cloud – derzeit mit 30.000 GPUs und geplant, 50.000–100.000 zu erreichen – und verwendet eine riesige 720-Milliarden-Parameter-Architektur und wird alle fünf Tage einer vollständigen Aktualisierung der Kette unterzogen.

Ein bedeutender Durchbruch ist die Einführung eines navigationsfreien assistierten Fahrmodus. Diese Funktion entspricht den internationalen Rechtsrahmen und ermöglicht den Betrieb von Fahrzeugen ohne vorinstallierte Routendaten – ein entscheidender Schritt hin zu einem wirklich globalen autonomen Fahren. Die Piloteinführung ist für Dezember 2025 geplant, die vollständige Einführung wird für die High-End-Modelle P7 Ultra und G9 Ultra von Xpeng im ersten Quartal 2026 erwartet. Berichten zufolge hat die Funktion „NGP für kleine Straßen“ die Leistung auf komplexen Straßen im Vergleich zur Vorgängerversion um das 13-fache verbessert.

Volkswagen-Partnerschaft und Turing-KI-Chip

Die Bestätigung von Volkswagen als erster strategischer Kunde von Xpeng für VLA 2.0 markiert einen entscheidenden Moment. Darüber hinaus wurde der von Xpeng selbst entwickelte Turing-KI-Chip für den Einsatz in Volkswagen-Fahrzeugen ausgewählt. Dies stellt die sechste Zusammenarbeit zwischen den beiden Automobilgiganten dar – nach früheren Arbeiten zu elektrischer Architektur und ultraschnellen Ladenetzen. Dies zeigt die wachsende Anerkennung der technologischen Leistungsfähigkeit von Xpeng in der Automobilindustrie.

Robotik und der Aufstieg des humanoiden Roboters – Eisen

Über autonome Fahrzeuge hinaus stellte Xpeng seinen humanoiden Roboter Iron der neuen Generation vor. Der für die Kommerzialisierung konzipierte Iron-Roboter verfügt dank seines hoch beweglichen Körpers (22 Freiheitsgrade in den Händen), seiner biomimetischen Wirbelsäule und Muskeln sowie einem 3D-gekrümmten Kopfdisplay, das interaktive Kommunikation ermöglicht, über außergewöhnlich natürliche und flüssige Bewegungen. Es wird von drei Turing-KI-Chips und dem VLA-System von Xpeng angetrieben und liefert 2.250 TOPS für fortgeschrittene Dialoge, Gehen und Interaktion. Der Einsatz einer Festkörperbatterie gewährleistet einen leichten und sicheren Betrieb, während aktive Sicherheits- und Privatsphärenschutzfunktionen integriert sind. Die Produktion in großem Maßstab ist für Ende 2026 geplant und ein SDK wird globalen Entwicklern offen stehen, um ein lebendiges humanoides Roboter-Ökosystem zu fördern.

Fliegende Autos: Auf dem Weg zur persönlichen Flugmobilität

Xpeng Aridge präsentierte das modulare Kipprotor-Flugauto A868, das sechs Passagiere über eine Reichweite von 500 km bei Geschwindigkeiten von über 360 km/h befördern kann. Dank der Fähigkeit zum Vertikalstart macht der A868 Landebahnen überflüssig. Im Rahmen seiner Strategie will Xpeng Aridge zwei Systeme entwickeln: persönliche Tiefflugerlebnisse für die Massenproduktion im Jahr 2026 und den A868 für längere Reisen mit mehreren Passagieren. Das Unternehmen hat außerdem die branchenweit erste spezielle Lizenz für fliegende Autos und eine professionelle Einzelschulung eingeführt, die für eine intuitive Steuerung über ein einziges Display und einen Steuerknüppel konzipiert ist.

Ausbau der Infrastruktur und Zukunftspläne

Xpeng baut seine Infrastruktur energisch aus, um diese ehrgeizigen Ziele zu unterstützen. Der neue Hauptsitz und die intelligente Produktionsanlage des Unternehmens in Guangzhou werden im Dezember eröffnet, mit mehrstufigem automatisiertem Parken und einer Präsentation der Innovationen von Xpeng. Darüber hinaus weitet das Unternehmen seine landesweite Präsenz aus und eröffnet Niederlassungen in wichtigen Städten wie Peking, Shanghai, Wuhan und Shenzhen, um die Produktion von Robotern, Robo-Autos, Robotaxis und Flugfahrzeugen in großem Maßstab vorzubereiten. Die Vision von Xpeng ist klar: ein weltweit führender Anbieter von verkörperter Intelligenz zu werden und fortschrittliche physische KI-Technologien nahtlos in alle Mobilitäts- und Robotikplattformen zu integrieren. Die auf dem AI Day vorgestellten Innovationen sind ein wichtiger Schritt zur Verwirklichung dieses Ziels