Mercedes-Benz hat vor seinem offiziellen Debüt im Dezember den Vorhang für sein aufgefrischtes Kompakt-SUV, den GLB der zweiten Generation, zurückgezogen. Das aktualisierte Modell verspricht im Vergleich zum Vorgänger einen deutlichen Sprung nach vorne und verfügt über einen erweiterten Innenraum, ein aktualisiertes Design und Antriebsoptionen, die sowohl traditionelle Verbrennungsmotoren als auch Elektromodelle (anstelle des EQB) umfassen.
Der Autohersteller betont, dass der neue GLB „einen gewaltigen Fortschritt“ in Bezug auf Passagierkomfort und Kabinentechnologie darstelle. Ein auffälliges Element ist die Übernahme der gleichen anspruchsvollen „bildschirmlastigen“ Innenaufteilung wie bei seinem gehobenen Bruder, dem CLA. Im Mittelpunkt steht der MBUX Superscreen, ein weitläufiges digitales Panorama, das ein 10,25-Zoll-Kombiinstrument, ein beeindruckendes 14-Zoll-Touchscreen-Infotainment-Display und einen separaten 14-Zoll-Bildschirm für die Nutzung durch den Beifahrer umfasst.
Fahrer finden außerdem das neu gestaltete Lenkrad der Marke, das erstmals im Elektro-SUV GLC zu sehen war, im GLB integriert. Dieses moderne Lenkrad verfügt über bekannte taktile Wippschalter neben dedizierten physischen Tasten – eine willkommene Rückkehr zur Fahrerkontrolle nach dem jüngsten Trend hin zu reinen Touchscreen-Schnittstellen. Mercedes plant, dieses Lenkraddesign künftig in seiner gesamten Fahrzeugpalette zu integrieren.
Fondpassagiere spüren die Liebe
Über das technisch fortschrittliche Armaturenbrett hinaus hat Mercedes den Komfort der Fondpassagiere im Innenraum des GLB deutlich verbessert. Die Insassen der zweiten Reihe gewinnen spürbar an Beinfreiheit, Kopffreiheit und Sitzunterstützung, insbesondere für den Komfort der Oberschenkel. Auch die Vorderpassagiere genießen eine größere Kopffreiheit für ein geräumigeres Gefühl.
Eine clevere Ergänzung ist die umgestaltbare Rücksitzbank. Besitzer können es jetzt anpassen, um entweder mehr Beinfreiheit für Passagiere in der zweiten Reihe zu schaffen oder den Platz für diejenigen zu maximieren, die in der optionalen dritten Reihe sitzen (in Konfigurationen mit sieben Sitzen). Der verstellbare Winkel der Rückenlehne bietet eine weitere Personalisierungsebene für optimalen Komfort bei verschiedenen Sitzanordnungen.
Mercedes betont, wie diese Modifikationen den Zugang zur dritten Reihe – einem häufigen Engpass bei Kompakt-SUVs – für Passagiere jeden Alters reibungsloser und einfacher machen. Dies ist besonders nützlich, da die Sitze in der dritten Reihe jetzt „herausklappbar“ und nicht mehr fest montiert sind, sodass sie bei Nichtgebrauch im Boden verschwinden können.
Beleuchten Sie Ihre Fahrt
Um einen Hauch von Luxus zu verleihen, bietet Mercedes den GLB optional mit dem gleichen großzügigen Panorama-Schiebedach an, das auch im CLA und GLC zu finden ist. Dies kann mit einer Reihe beleuchteter dreizackiger Sternmuster, die auf den Dachhimmel projiziert werden, für eine zusätzliche Atmosphäre noch individueller gestaltet werden.
Optisch behält der GLB seine charakteristische aufrechte Statur, die mit dem Originalmodell im Jahr 2019 eingeführt wurde, wurde jedoch subtil verfeinert. Die neue Generation ist etwas länger, höher und breiter – das Ergebnis dieses leichten Dimensionswachstums ist ein geräumigerer Innenraum für Passagiere und Fracht.
Ziel von Mercedes-Benz ist es, den überarbeiteten GLB als überzeugende Wahl im hart umkämpften Kompakt-SUV-Segment zu positionieren und Käufer anzusprechen, die Stil, Technologie und Praktikabilität mit der zusätzlichen Option auf Elektroantrieb suchen.





















