Der Mazda MX-5 Miata gilt als Maßstab für zugängliche Sportwagen. Sein leichtes Design, der Hinterradantrieb und das optionale Schaltgetriebe sorgen für ein pures Fahrerlebnis, das in seiner Preisklasse seinesgleichen sucht. Der Miata ist schon ab 29.830 US-Dollar erhältlich und besticht durch seine Einfachheit und Ausgewogenheit. Für diejenigen, die nach Alternativen suchen, gibt es jedoch mehrere Optionen, die jeweils eine andere Mischung aus Leistung, Komfort und Stil bieten. In diesem Leitfaden werden zehn Alternativen untersucht, die von direkten Konkurrenten bis hin zu luxuriöseren Drop-Tops reichen.
Toyota GR86 (UVP: 30.800 $)
Der Toyota GR86 ist der schärfste Konkurrent des Miata. Wie beim Miata steht das Handling über der reinen Leistung und sorgt so für ein ausgewogenes Fahrerlebnis. Sein 228-PS-Saugmotor bietet mehr Leistung als die 181 PS des Miata, und der GR86 verfügt aus praktischen Gründen über zwei zusätzliche Rücksitze.
Subaru BRZ (UVP: 33.210 $)
Der Subaru BRZ ist im Wesentlichen der Zwilling des GR86 und verfügt über den gleichen Hinterradantrieb, das gleiche verfügbare Schaltgetriebe und den charismatischen Vierzylinder-Boxermotor. Die „tS“-Ausstattung des BRZ bietet streckenorientierte Dämpfer, verbesserte Brembo-Bremsen und blaue Innennähte, allerdings zu einem höheren Preis.
Mini Cooper S Cabrio (Durchschnittswert: 19.914 $)
Als skurrile und stilvolle Alternative bietet das Mini Cooper S Cabrio ein schwungvolles Handling und ein unverwechselbares britisches Flair. Obwohl er über einen Frontantrieb verfügt, sorgt er für ein unterhaltsames Fahrerlebnis, auch wenn die Fahrt manchmal etwas holprig sein kann. Seine 189 PS entsprechen der Leistung des Miata.
Audi A3 Cabrio (Durchschnittswert: 22.010 $)
Das Audi A3 Cabrio bot ein Premium-Drop-Top-Erlebnis mit wahlweise 184 oder 228 PS. Obwohl es kein Schaltgetriebe gab und der Komfort Vorrang vor dem Handling auf der Rennstrecke hatte, bot er nutzbare Rücksitze und einen raffinierten Innenraum. Dieses Modell wurde nach 2019 eingestellt.
BMW 230i xDrive Cabrio (Durchschnittswert: 27.764 $)
Das BMW 2er Cabrio vereint Luxus und Leistung. Mit 248 PS und einem optionalen Allradantrieb bietet er ein gehobeneres Erlebnis als der Miata, obwohl das serienmäßige Achtgang-Automatikgetriebe seinen reinen Sportwagen-Appeal schmälert.
Mercedes-Benz SLC (Durchschnittswert: 29.097 $)
Die SLC-Klasse, ein neu gestalteter SLK, legt Wert auf Luxus und Stil. Sein 241-PS-Motor bietet reichlich Leistung, opfert jedoch die leichte Balance und die pure Fahrdynamik des Miata. Für diejenigen, die Verfeinerung Vorrang vor rohem Engagement haben, ist der SLC eine überzeugende Option.
Audi TT Roadster (Durchschnittswert: 30.819 $)
Der Audi TT Roadster zeichnet sich durch sein elegantes Design und die optionalen Turbomotoren aus: 228 PS bei den Standardmodellen und 288 beim TTS. Allradantrieb und ein Siebengang-Automatikgetriebe sind Standard, was ihn zu einer hochwertigeren Wahl als den Miata macht.
BMW Z4 sDrive30i (Durchschnittswert: 32.867 $)
Der BMW Z4 bietet eine Mischung aus Luxus und Leistung. Mit 255 PS bietet er ein zufriedenstellendes Handling, allerdings fehlt ihm die sorgfältige Balance des Miata. Der Z4 legt Wert auf gehobene Innenausstattung und atemberaubende Ästhetik über rohes Fahrengagement.
Nissan Z (Durchschnittswert: 32.991 $)
Der moderne Nissan Z liefert einen deutlichen Leistungssprung gegenüber dem Miata. Mit 400 PS und einem V6 mit zwei Turboladern beschleunigt er in weniger als fünf Sekunden auf 60 Meilen pro Stunde. Der Z ist zwar teurer, bietet aber ein exotisches Aussehen und erhebliche Leistung.
Porsche 718 Boxster (Durchschnittswert: 38.641 $)
Der Porsche 718 Boxster stellt die ultimative Alternative zum Miata dar. Bei vergleichbarer Handhabung und Leistung bietet es ein luxuriöseres Erlebnis, allerdings sind die Wartungskosten deutlich höher. Seine turboaufgeladenen Vierzylinder-Boxermotoren und das fachmännisch abgestimmte Fahrwerk machen ihn zu einem echten Sportwagen.
Letztendlich bleibt der Miata der Maßstab für erschwinglichen Nervenkitzel. Diese Alternativen bieten jedoch eine Reihe von Optionen für diejenigen, die eine andere Mischung aus Leistung, Luxus und Stil suchen






















